Fachtagung für Spritzgießen und Spritzgießwerkzeuge mit begleitender Fachausstellung
Am 25. Januar 2018 fand zum 14. Mal der Horber Werkzeugtag, ein Branchentreffen für Spritzgießen und Spritzgießwerkzeug, statt. Über 148 Entscheidungsträger und Fachleute waren unserer Einladung nach Horb gefolgt.
Die Tagung wurde von Professor Dr.-Ing. Bernhard Rief moderiert und betreut. Das Foyer der DHBW wurde von einigen Unternehmen für eine erweiterte Fachausstellung zur Präsentation von firmeninternen Neuheiten im Bereich des Spritzgießformenbaus genutzt. Im Anschluss an die Veranstaltung wurde zusätzlich eine Führung zur Besichtigung der modernen Laborräume des Studiengangs Kunststofftechnik der DHBW angeboten.
Nächster Termin
24. 01. 2019: Horb
Kosten: 260,- Euro (zuzügl. MwSt.)
Agenda für die vergangene Veranstaltung am 25. Januar 2018:
Beginn 09.00 Uhr
Prof. Dr. Hartmuth Diery, Leiter DHBW Campus Horb
Begrüßung der Teilnehmer
Prof. Dr. Bernhard Rief, Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET
Kurze Einführung in die Thematik
Philipp Lachner, KraussMaffei Technologies GmbH, München
Oberflächenverfahren 2.0 – Trends und Prozesslösungen für einen wirtschaftlichen Einsatz
- Induktive Werkzeugtemperierung (DMH) für innovative Oberflächeneffekte
- ColorForm – Farbwechsel und Gestaltungsmöglichkeiten
- Folientechnologien mit Touchfunktionen
Kaffeepause
Wilfried Weber, /H&B/ Electronic GmbH & Co.KG, Deckenpfronn
Wärmeausdehnung bei Spritzgießwerkzeugen
- Berechnung der Wärmeausdehnung
- Probleme, die durch unterschiedliche Wärmeausdehnung am Spritzgießwerkzeug entstehen
- Konstruktionsbeispiele zur Vermeidung von Problemen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungen
Uwe Müller, PROCIM Xperts GmbH, Lichtentanne
Effektive Kalkulation von Spritzgießwerkzeugen mit parametrischem 3D-basierten Ansatz
- Ermittlung der Kostentreiber auf Basis der 3D-Daten des Artikels
- Definition und Zuordnung von Werkzeugprofilen (Art und Weise der Herstellung)
- Einbeziehung von Standortfaktoren wie Lohnkosten, vorhandene Maschinen und Arbeitsplätze (Referenzwerkzeugbau)
- Kalkulationsstückliste
- Detaillierte Auswertung und Cost Break Down Sheets (CBD)
Mittagspause
Timo Gebauer, SIGMA Engineering GmbH, Aachen
Potentiale und Herausforderungen virtueller Werkzeugauslegung
- Einleitung: Einsatz von Virtual Molding entlang der Produktentwicklungskette
- Materialeigenschaften: Grundlage belastbarer Simulationen
- Konzeptphase: Werkzeugtechnologien umfassend bewerten
- Optimierung: Leistungsfähigkeit auch in Details sicherstellen
- Virtuelle Abmusterung: Festlegung des Prozessfensters
Dr.-Ing. Sebastian Mönnich, PEG Plastics Engineering Group GmbH, Darmstadt
Strukturmechanische Eigenschaften spritzgegossener Kunststoffbauteile in Abhängigkeit des Füllverhaltens
- Einsatzgebiete technischer Kunststoffe im Automobilbau
- Der Spritzgießprozess im Überblick
- Prozessbedingte Besonderheiten spritzgegossener Kunststoffbauteile
– Bindenähte
– Fließnähte
– Faserorientierung - Auswirkungen auf das Bauteil
- Struktursimulation unter Berücksichtigung prozessinduzierter Eigenschaften
Kaffeepause
Andreas Creutz, Ingenieurbüro Creutz, Heppenheim
Total Productive Management (TPM) für Spritzgießwerkzeuge
- Grundlagen Lean Management
- TPM 8-Säulen-Modell
- Autonome Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen
- Vorbeugende Instandhaltung von Spritzgießwerk-zeugen
- Standards für Spritzgießwerkzeuge zum Zwecke wartungsfreundlicher Instandhaltungsarbeit
- Kommunikationsstandards Fertigung – Instandhaltung zur gemeinsamen Instandhaltung
Abschlussdiskussion
Ein Programm für die nächste Veranstaltung finden Sie ab September 2018 an dieser Stelle!