25. März 2021:
Additive Fertigungsverfahren
Die „Additive Fertigungsverfahren“ sind vergleichsweise jung und innovativ. Diese Verfahren haben gemeinsam, dass ein automatisierter Prozess zur Herstellung von dreidimensionalen realen Objekten, direkt aus einem virtuellen CAD-Datensatz, zu Grunde liegt.
Im Gegensatz zu subtraktiven Fertigungsverfahren, wie z.B. Fräsen oder Bohren, wird bei den additiven Fertigungsverfahren schichtweise das Werkstück durch einen chemischen Prozess oder durch physikalisches Aufschmelzen zusammengefügt. Aufgrund der Außenkontur der Bauteile ergeben sich geometrisch unterschiedliche Schichten. Auf diese Art und Weise entsteht ein komplexes, dreidimensionales Objekt. Diese Vorgehensweise wird neben der Herstellung von Prototypen mittlerweile bereits dazu eingesetzt, um Werkzeuge bzw. Werkzeugeinsätze (Rapid Tooling) oder auch Formteile in geringen Losgrößen (Rapid Manufacturing) anzufertigen. Weiterhin können durch Additive Fertigungsverfahren auch topologisch optimierte Bauteile mit komplexen Strukturen für Leichtbau-Anwendungen oder innenliegenden Kühlkanälen für Werkzeugeinsätze hergestellt werden.
Wir vermitteln in diesem Seminar aktuelles Fachwissen zu unterschiedlichen Verfahren, den eingesetzten Werkstoffen, der Vorgehensweise bei der Umsetzung und zu aktuellen Anwendungsbeispielen.
Zielgruppe: Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Erstmusterbau und Projektmanagement.
|