Seminar: Einführung in die Kunststofftechnik

Wir vermitteln die Grundlagen zu Kunststoffen und deren Verarbeitung.

Kunststoffe werden in zunehmendem Maße in Anwendungsbereichen eingesetzt, welche in der Vergangenheit ausschließlich Metallen vorbehalten waren.

Das Seminar bietet eine Übersicht über Verarbeitungs- und Umformverfahren der Kunststoffe sowie einen Einstieg in die Spritzgießverarbeitung von Kunststoffen inklusive Mehrkomponententechnik und Sonderverfahren.

Zielgruppe:

Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Versuch, Fertigungsvorbereitung, Projektmanagement, Qualitätssicherung und technischer Einkauf, die den Einstieg in die Kunststofftechnik suchen.

Inhalte:

Einführung

  • Entwicklung und Bedeutung von Kunststoffen
  • Einteilung der Kunststoffe
  • Wichtige technische Kunststoffe
    – Eigenschaften
    – Typische Anwendungen

Auswahl von Kunststoffen nach unterschiedlichen Kriterien

  • Kunststoffdatenbanken
  • Materialkennwerte von Kunststoffen
    – Mechanische Kennwerte
    – Thermische Kennwerte
    – Elektrische Kennwerte
    – Medienbeständigkeit
    – Bewitterungsverhalten

Fließeigenschaften von Kunststoffen

  • Grundlagen der Rheologie
  • Einflussgrößen auf die Viskosität
  • Viskoelastizität
  • Rheologische Messmethoden
  • Anwendungshinweise

Übersicht über Weiterverarbeitungs- und Umformverfahren

  • Additive Fertigung
  • Thermoformen
    – Positivverfahren
    – Negativverfahren

Grundlagen der Spritzgießtechnik

  • Aufbau einer Spritzgießmaschine (Schließ- und Plastifiziereinheit)
  • Verfahrensablauf beim Spritzgießen
  • Auswahl einer Spritzgießmaschine

Potentielle Fehler beim Spritzgießen

  • Fehlerbilder
  • Potentielle Ursachen
  • Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung

Mehrkomponentenspritzgießen

  • Werkstoffauswahl / – kombinationen
  • Additions- / Sequenzverfahren
  • Verbundspritzgießen
  • Mehrfarbenspritzgießen
  • Montagespritzgießen
  • 2K-Sandwichspritzgießen
  • Intervallspritzgießen

Sonderverfahren des Thermoplast-Spritzgießens

  • Thermoplastisches Schaumspritzgießen
    – Chemisches Schäumen
    – Physikalisches Schäumen (MuCell-Verfahren)
  • Langfaser-Direkthinterspritzen
  • Kaskadenspritzgießen
  • Spritzprägen
  • Hinterspritzen von Textil- und Dekormaterialien
  • Gasinnendruckverfahren
  • Gashinterdruckverfahren
  • Gegentaktspritzgießen
  • Kernschmelzetechnik
  • Pulverspritzgießen (MIM und CIM)

Anschrift

Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET
Florianstraße 15, D-72160 Horb a.N.
Fon: 07451/521-271
Fax: 07451/521-139
Email: info(at)iket-horb.de

Öffungszeiten:
Mo. – Do.: 08.00 – 16.30 Uhr
Fr.: 08.00 – 15.00 Uhr

Nächster Termin

17. - 18. 04. 2024: Horb

Es sind noch freie Plätze verfügbar!

Preis pro Teilnehmer:
netto 1020,- Euro (zzgl. MwSt.)
brutto: 1213,80 Euro (inkl. MwSt.)

Flyer Anmeldung

Weiterer Termin

06. - 07. 11. 2024: Horb

Kombi-Seminar

Die beiden Seminare „Einführung in die Kunststofftechnik“ und „Konstruieren mit Kunststoffen“ sind inhaltlich und terminlich aufeinander abgestimmt. Für Neueinsteiger in die Kunststofftechnik empfehlen wir beide Seminare.

Bei Buchung beider Seminare innerhalb eines Jahres erhalten Sie einen Preisvorteil!

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief
Tel.: 07451/521-136
b.rief (at) iket-horb.de

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gundrum
Tel.: 07451/521-131
j.gundrum (at) iket-horb.de

Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!

Teilnahmezertifikat

Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat!