Fachtagung für Additive Fertigung / 3D-Druck
Im Rahmen der Fachtagung werden Themen entlang der Prozesskette des 3D-Drucks beleuchtet. In Fachvorträgen referieren Experten unter anderem zu den folgenden Themen:
- Fachvorträge zum Thema Additive Fertigung und 3D-Druck
- Neue Verfahren und Materialien
- Anwendungen in der Industrie und der Medizintechnik
Agenda für den nächsten Manufacturing Day am 27. März 2025:
Leitung und Moderation: Prof. Dr.-Ing. Oliver Keßling
Beginn: 09.00 Uhr
Prof. Antje Katona, Leiterin DHBW Campus Horb
Begrüßung der Teilnehmer
Prof. Dr. Oliver Keßling, Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET
Kurze Einführung in die Thematik
Jürgen Blöcher, FKM Sintertechnik GmbH
Im 3D-Druck hergestellte Serienbauteile On-Demand
- Vorteile und Wirtschaftlichkeit des 3D-Drucks
- Anwendungen im Bereich Automotive, Luftfahrt und Medizintechnik
- Abdeckung des vorgelagerten (Prototypen) und nachgelagerten Produktlebenszyklus (Ersatzteile) durch 3D-Druck
- Weiterentwicklung der Materialpalette: Polyamid 613
Kaffeepause
Simon Leitl, ARBURG Additive GmbH
Spielregeln ändern – mit industrieller additiver Fertigung powered by ARBURGadditive
- Verarbeitung von etablierten Werkstoffen aus der Kunststoffindustrie
- Innovative Fertigungstechnologie mit digitaler Erfassung und Dokumentation von Prozessdaten
- Qualitativ hochwertige Bauteile: Anwendungen und Erfolgsgeschichten
- Transformation bestehender Fertigungsparadigmen
Ole Jenzevski und Holger Herrmann, Matsuura Europe GmbH
Effiziente Herstellung und komplexen Bauteilen im Formenbau durch „Hybride Additive Fertigung“
- Hybrid Manufacturing mit LUMEX
Serienfertigung von Kunststoffbauteilen mittels Multi Jet Fusion (MJF)
Mittagspause
Florian Schmidt, promod Prototypenzentrum GmbH
Additive Fertigung mit Photopolymeren – Materialien und Anwendungen
- Übersicht Verfahren und Materialien
- Anwendungsbeispiele aus der Industrie
- Herausforderungen und Grenzen
Dr. Michael Rieck, AKRO-PLASTIC GmbH
Large Scale Additive Manufacturing – Entwicklung und Qualifizierung von technischen Kunststoffcompounds für die Serienproduktion
- Materialqualifikation für Fused Granular Fabrication (FGF)
- Nachhaltigkeit aus Materialsicht
- Simulation des Fertigungsprozesses
- Anwendungsbeispiele
Kaffeepause
Bertram Oswald, Collibrium Additive, a GE Aerospace company / Concept Laser GmbH
Herstellung metallischer Bauteile
- Punktweises Belichten beim Elektronenstrahlschmelzen
- Anwendungsgebiete beim Laserschmelzen
- Produktion von Serienbauteilen durch Binder Jetting
Abschlussdiskussion