Tagung: HORBER Additive Manufacturing Day

Carl Zeiss GOM Metrology GmbH

Fachtagung für Additive Fertigung / 3D-Druck

Im Rahmen der Fachtagung werden Themen entlang der Prozesskette des 3D-Drucks beleuchtet. In Fachvorträgen referieren Experten unter anderem zu den folgenden Themen:

  • Fachvorträge zum Thema Additive Fertigung und 3D-Druck
  • Neue Verfahren und Materialien
  • Anwendungen in der Industrie und der Medizintechnik

Agenda für den vergangenen Manufacturing Day am 11. Mai 2023:


Prof. Antje Katona, Leiterin DHBW Campus Horb

Begrüßung der Teilnehmer


Prof. Dr. Oliver Keßling, Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET

Kurze Einführung in die Thematik


Georg Schwalme, SKZ

Verfahren und Materialien für die additive Fertigung

  • Neue Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigungsverfahren
  • Erweiterung des Einsatzspektrums durch Ausweitung der Materialpalette
  • Einblick in aktuelle Forschungsprojekte
  • Aus- und Weiterbildung im Bereich additive Fertigung

Kaffeepause


Michel Chamoun, Materialise GmbH

Effiziente Datenaufbereitung für den industriellen 3D-Druck

  • Abdeckung des gesamten Arbeitsablaufs von der Bestellung bis zur Produktionsplanung
  • Kosteneinsparung bei der Datenaufbereitung
  • Anwendungsbeispiele in der Automobilindustrie und Medizintechnik

Nicolas Dill, EOS GmbH

Das Beste aus zwei Welten: Mit additiver Fertigung und Spritzgießen den gesamten Lebenszyklus abdecken

  • Wie können additive Fertigung und Spritzgießen kombiniert werden?
  • Unterscheide zwischen additiver Fertigung und Spritzgießen während des Produktlebenszyklus
  • Additive Fertigung und Spritzgießen ergänzen sich

Mittagspause


Julian Körner, Carl Zeiss GOM Metrology GmbH

Qualitätsverbesserung im 3D-Druck durch Unterstützung eines digitalen Zwillings

  • Messprinzipien
  • Klärung der Einbausituation und virtuelles Spannen von Bauteilen
  • Qualitätsüberprüfung und -verbesserung
  • Oberflächenrückführung
  • Anwendungsbeispiele im Bereich der Industrie und Medizintechnik

Christian Fischer, Headmade Materials GmbH

ColdMetalFusion: Vereint die additive Fertigung mit der Sinterindustrie

  • Vorteile von 3D-Druck in der Pulvermetallurgie
  • Prozesssicherheit durch etablierte Systeme für die Serienfertigung
  • ColdMetalFusion-Fertigungsprozess – vom 3D-Druck bis zum Metallteil
  • Design-Richtlinien für ColdMetalFusion
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Kaffeepause


Michal Kupis, Additive Manufacturing Technologies Limited
Automatisierte Bauteilnachbehandlung für den 3D-Druck

  • Pulverentfernung bei Bauteilen
  • Glättung von Bauteilen in der Dampfphase
  • Automatisierung der Prozesskette

Abschlussdiskussion

Ein Programm für den nächsten Additive Manufacturing Day finden Sie ab Febr. 2024 an dieser Stelle!

Anschrift

Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET
Florianstraße 15, D-72160 Horb a.N.
Fon: 07451/521-271
Fax: 07451/521-139
Email: info(at)iket-horb.de

Öffungszeiten:
Mo. – Do.: 08.00 – 16.30 Uhr
Fr.: 08.00 – 15.00 Uhr

Nächster Termin

21. 03. 2024: Horb

Es sind noch Teilnehmerplätze verfügbar!

Preis pro Teilnehmer:
netto: 330,- Euro (zzgl. MwSt.)
brutto: 392,70 Euro (inkl. MwSt.)

Anmeldung

Event-Partnerschaften

VDWF

INNONET Kunststoff

VDWF-Mitglieder und INNONET-Mitglieder haben als Teilnehmer und Aussteller Kostenvorteile!

Bildaufnahmen

Während dieser Veranstaltung werden Bildaufnahmen angefertigt. Mit der Anmeldung erklären die Veranstaltungsteilnehmer, die Referenten und die Aussteller ihr Einverständnis zu Bildaufnahmen sowie zur Verwendung und Veröffentlichung der Aufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung und der Bewerbung des Leistungsangebotes des Veranstalters, einschließlich auf unserer Website

Rückblick 2023

Additive Manufacturing Day 2023 Am 11. Mai 2023 fand der HORBER Additive Manufacturing Day zum zweiten Mal als Präsenzveranstaltung statt. Bei interessanten Fachvorträgen und einer begleitenden Fachausstellung fanden sich ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Campus Horb ein.