Am 27.03.2025 fand zum fünften Mal der Additive Manufacturing Day 2025 an der DHBW Stuttgart Campus Horb statt!
Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten die spannenden Fachvorträge des Additive Manufacturing Day 2025. Gleich den ersten Vortrag hielt ein Alumnus des Campus Horb: Simon Leitl freute sich sehr, wieder am Campus zu sein und über die Möglichkeiten der ARBURGadditive GmbH + Co KG zu berichten. Durch das vorgestellte additive Fertigungsverfahren können Granulate direkt verarbeitet werden und es ergeben sich sehr interessante Anwendungen im industriellen Umfeld und in der Medizintechnik. Von Serienprojekten aus dem Nachbarland Schweiz berichtete Alain Stebler: Seine Firma Rapid Manufacturing AG fertigt beispielsweise Brillengestelle und Bauteile für Drohnen.
Vorträge mit Anwendungsbezug
Ole Jenzevski, Matsuura Europe GmbH, zeigte die Möglichkeiten der hybriden additiven Fertigung auf. Dabei wird nach einigen Schichten jeweils eine Fräsbearbeitung durchgeführt. Die so entstandenen Bauteile weisen eine sehr gute Oberflächenqualität auf und können als Formeinsätze für Spritzgießwerkzeuge verwendet werden. Florian Schmidt, ebenfalls Absolvent des Campus Horb, berichtete über die vielfältigen Möglichkeiten und Verfahren und stellte einige Industrieprojekte der promod Prototypen GmbH vor. Eine Möglichkeit, sehr große Bauteile additiv herzustellen, wurde von Michael Rieck, AKRO-PLASTIC GmbH, aufgezeigt. Ein spannendes Projekt ist z.B. die Herstellung einer Mittelkonsole im Automobil. Eine punktuelle Belichtungsstrategie beim Elektronenstrahlschmelzen stellte Bertram Oswald in seinem Vortrag vor. Mit dem Verfahren von GE Aerospace können verzugsarme Bauteile ohne Stützstrukturen hergestellt werden. Das Verfahren ist derzeit für eine Titanlegierung qualifiziert. Johannes L. Winter von der alphacam GmbH folgte bereits zum zweiten Mal der Einladung zum Additive Manufacturing Day und präsentierte eindrucksvoll neue Möglichkeiten für Serienbauteile im mittleren Stückzahlenbereich.
Ausblick
Prof. Dr.-Ing. Stefan Epple hat zum Abschluss auf die nächste große Fachtagung am IKET hingewiesen: Der Plastics Future Day findet am 17.09.2025 statt.
Wir bedanken uns bei allen Referenten und Unterstützern der Fachtagung! Wir werden diese gelungene Veranstaltung in 2027 fortsetzen.