
Fachtagung für Spritzgießen und Spritzgießwerkzeuge

Der letzte Horber Werkzeugtag befasste sich mit dem Thema „Fortschritt durch innovative Lösungen“!
Agenda für den vergangenen, diesjährigen Werkzeugtag am 26. Januar 2023:
Prof. Antje Katona, Leiterin DHBW Campus Horb
Begrüßung der Teilnehmer
Prof. Dr. Bernhard Rief, Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET
Kurze Einführung in die Thematik
Lukas Krüger, ARBURG GmbH + Co KG, Loßburg
arburgGREENworld – Reccourcen schonen, Kreisläufe schließen
- Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Recycling aus Sicht eines Maschinenherstellers
- Wie können Kunststoffe in großen Mengen und in hoher Qualität in den Stoffstrom zurückgeführt und recycelt werden?
- Wie lassen sich Rezyklate zuverlässig und effizient verarbeiten?
Kaffeepause
Timo Steinebrunner, Braunform GmbH , Bahlingen
Innovative Werkzeugkonzepte – RotaricE² | Lift&Strip
- Stellenwert frühzeitiger Integration des Werkzeugbaus während der Artikelentwicklung
- Bedeutung der gesamten Betrachtungsweise inklusive Prozess- und Anwendungstechnik
- Was ist RotaricE² – Weshalb ist diese Technologie so interessant für den Verarbeiter?
- Was ist Lift&Strip – Weshalb ist diese Technologie so interessant für den Verarbeiter?
- Wo liegt der wirtschaftliche Nutzen beider Werkzeugkonzepte?
- Abgrenzung der Werkzeugkinematik – Servoantriebe im Vergleich zu mechanischen Lösungsmöglichkeiten
Stefan Hofmann, Siegfried Hofmann GmbH, Lichtenfels
Funktionsintegration im Spritzgießwerkzeug
- Color Form
- Mehrkomponenten-Spritzgießen
- Montage-Spritzgießen
- Smart Parts
- Smart Molds
Mittagspause
Ron Horeth, Reichle Technologiezentrum GmbH, Bissingen/Teck
Neue Möglichkeiten im Werkzeug- und Formenbau dank modernster Lasertechnik
- Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Oberflächeneinbringung inkl. Vor- und Nachteile dieser Technologien
- Darstellung der Möglichkeiten dank modernster Lasertechnik (Narbungen, Gravuren, Beschriftungen, u.v.m.)
- Matte Glanzgrade in allen Kunststoffen und Beeinflussung von Oberflächeneigenschaften
- Nichterahnte Möglichkeiten dank spezieller Femto-Lasertechnik für Spezialanwendungen im Gravur-, Geometrie- und Oberflächenbereich
- Lasertexturieren von Prototypenkunststoffteilen im Genauigkeitsbereich von wenigen Mikrometern
- Ausblick für die nächsten Jahre
Thomas Weinmann, /H&B/ Electronic GmbH & Co. KG, Deckenpfronn
Additive Fertigung von Werkzeugeinsätzen
- Entwicklung und Herstellung von feinwerktechnischen Bauelementen, Steckverbinder-Systemen und Baugruppen
- Metall-3D-Druck: Das Verfahren
- Mehrwerte und Vorteile
- Werkzeug-Temperierung
- Praxisbeispiele
Kaffeepause
Steffen Hachtel, F & G Hachtel GmbH & Co. KG, Aalen
Digitaler Zwilling durch industrielle Computertomographie, Hilfsmittel der Werkzeugoptimierung und unentbehrlich für den Spritzguß
- Qualifizierung und Bewertung der Formtreue von Kunststoffbauteilen
- Optimierung der Formgeometrie von Kunststoffbauteilen
- Optimierung der Werkzeuge und Gießformen
- Effiziente Ursachensuche bei Reklamationen und Beanstandungen
- Unentbehrliche Bewertung von Musterbauteilen
Ein Programm für den nächsten Horber Werkzeugtag finden Sie ab Sept. 2023 an dieser Stelle!