Seminar: Kunststoffprüfung mit Laborübungen
Das Seminar „Kunststoffprüfung mit Laborübungen” vermittelt am Vormittag theoretisches Wissen. Am Nachmittag ergänzen praktische Laborübungen in Kleingruppen das Fachwissen zum Prüfen von Kunststoffen.
Sie haben die Chance, die Prüfmöglichkeiten der Geräte und Prüfeinrichtungen in den Laborräumen des DHBW-Campus Horb selbst kennenzulernen.
Zielgruppe:
Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Versuch, Qualitätssicherung sowie technischer Einkauf.
Seminarinhalte zur Kunststoffprüfung:
1. Tag vormittags
Mechanische Kunststoffprüfung
- Probenherstellung und -entnahme
- Zugprüfung
- Zeitstandsverhalten (Relaxation und Retardation)
- Biegeprüfung
- Schlagprüfung nach Charpy und Izod
- Härteprüfung
- Fallprüfung
- Verschleißprüfung
- Dynamische Prüfverfahren
Spannungsoptik
Rheologie der Kunststoffe
- Allgemeine Grundlagen
- Schmelzviskosität / HKV / Rotationsviskosimeter
- Schmelzindex / Schmelzedichte
- Lösungsviskosität
1. Tag nachmittags
Praktische Laborversuche in Kleingruppen
- Mechanische Prüfungen inkl. Spannungsoptik
- Schlag- und Kerbschlagversuche
- Versuche zur VZ-Bestimmung
- MVR/MFR-Bestimmung
- Rotationsviskosimetrie
2. Tag vormittags
Medienverhalten von Kunststoffen
- Grundlagen
- Feuchtigkeitsprüfungen
- Spannungsrissbildung
Thermische Prüfverfahren
- Differenzthermoanalyse (DTA)
- Differential Scanning Calorimetry (DSC)
- Thermogravimetrische Analyse (TGA)
- Thermomechanische Analyse (TMA)
Mikroskopie von Kunststoffen
Dichtebestimmung an Bauteilen
Schubmodulbestimmung
2. Tag nachmittags
Praktische Laborversuche in Kleingruppen
- DSC
- Feuchtigkeitsbestimmung mit verschiedenen Methoden
- Mikroskopie
- Schubmodulbestimmung