Neues Themengebiet Additive Fertigung

  • Themengebiet Additive Fertigung

Seit Januar 2020 wird das Team des Instituts für Kunststoff- und Entwicklungstechnik (IKET) durch Prof. Dr.-Ing. Oliver Keßling verstärkt. Mit seiner Unterstützung plant das IKET, das Themengebiet „Additive Fertigung” aufzubauen und aktiv weiterzuentwickeln.

Oliver Keßling kann langjährige Industrieerfahrung in diesem Bereich vorweisen. Er war maßgeblich an der Entwicklung einer neuen Additiven Fertigungstechnologie bei einem namhaften Maschinenbauer beteiligt. Vor seiner Berufung an die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart hat er sich im Rahmen von Forschungsprojekten intensiv mit unterschiedlichen Additiven Fertigungstechnologien beschäftigt. Aktuell sind drei Fertigungsverfahren für das neu geschaffene Technikum vorgesehen. Fused Deposition Modelling (FDM), das Lasersintern und der ARBURG Freeformer sind entweder bereits vorhanden oder befinden sich in der Beschaffung. Weitere Verfahren sind in Planung und werden in den nächsten Jahren folgen. Das Themengebiet der additiven Fertigung wird auf die etablierten Ressourcen des IKET wie die Kunststoffanalytik und -prüfung zurückgreifen und die bestehenden Fachkompetenzen in den Technologietransfer einbinden.

In diesem Zusammenhang veranstaltet das IKET im Jahr 2020 erstmals die Fachtagung „Additive Manufacturing Day” unter der Leitung von Oliver Keßling. Der Aufbau des Technikums mit verschiedenen Fertigungstechnologien für die additive Fertigung ist momentan in der Planung. Dieses Vorhaben wird in den nächsten beiden Jahren umgesetzt.