Additive Manufacturing Day 2022: Zum ersten Mal in Präsenz am Campus Horb

Am 07. Juli 2022 fand der Horber Additive Manufacturing Day zum ersten Mal als Präsenzveranstaltung statt. Im Jahr zuvor wurde Veranstaltung bedingt durch Corona online durchgeführt. Bei interessanten Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung fanden sich über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Campus Horb ein.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Leiterin des Campus Horb Professorin Antje Katona. Ideengeber und Organisator der Fachtagung Prof. Dr.-Ing. Oliver Keßling leitete durch das sehr spannende Vortragsprogramm mit Vorträgen aus Industrie und Praxis.

Im ersten Vortrag stellte Dr. Dirk Simon von Farsoon Europe GmbH die Möglichkeiten im Bereich des Lasersinterns von Kunststoffen dar. Hierbei ging er speziell auf die Möglichkeiten ein, Bauteile kostensparend bei guter Qualität herzustellen.

Im zweiten Vortrag von stellte Philipp Binkert, Geschäftsführer der Firma 3D-Model GmbH, die Möglichkeiten dar, durch 3D-Druck schnell individuell angepasste Montagevorrichtungen herzustellen, welche zu großen Kosteneinsparungen in der Produktion führen.

Anschließend berichtete Sylvia Monsheimer, Evonik Operation GmbH, von neuen Materialentwicklungen im Bereich der Additiven Fertigung für den industriellen Einsatz. Sie zeigte auf, wie durch neue Pulverherstellungsverfahren neue Materialien erschlossen werden können.

Nach einem Mittagstisch, der zum intensiven Austausch und Networking genutzt wurde, stellte Timo Wäschle, GF Machining Solutions GmbH, die Anforderungen und Herausforderungen im Bereich der Medizintechnik dar. Beispielsweise zeigte er, wie Hüft- und Knieimplantate mittels pulverbettbasiertem Laserschmelzen effizient hergestellt werden können.

David Torres von Röchling Direct Manufacturing GmbH stellte in einem Bericht aus der Praxis die große Vielfalt und Möglichkeiten im Bereich der Additiven Fertigung dar. Er zeigte anhand eines PKW-Luftklappensystems auf, wie ein realitätsnaher Prototyp hergestellt werden kann.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde durch Hannes Kalz und Michael Anton, beide von der Firma Stratasys GmbH, die Weiterentwicklung der professionellen 3D-Drucker aus ihrem Hause vorgestellt. Hierbei wurden einerseits die Möglichkeiten der Herstellung funktionsfähiger Designmuster und andererseits die Weiterentwicklung und Anwendungen in der FDM-Technologie vorgestellt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Organisator Prof. Dr.-Ing. Oliver Keßling zeigten sich abschließend mit der Fachtagung sehr zufrieden, welche nächstes Jahr am 11.Mai stattfinden soll.