Dienstleistungen

Wir bieten viele Dienstleistungen und Prüfungen zu Kunststoffen und Polymere an. Bitte schildern Sie uns Ihr Anliegen so genau wie möglich. Wenn Sie Unterlagen dazu haben, legen Sie sie bitte bei. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen. Normalerweise bieten wir Ihnen dann eine Lösung, Prüfung oder Dienstleistung im Bereich Kunststoffe und Polymere an. Wir erstellen Ihnen dazu ein individuelles Angebot.

Wir nutzen unsere Jahrzehnte lange Erfahrung und Expertise um Ihre Problemstellung schnell zu bearbeiten. In der Regel klären wir die offenen Fragen zeitnah und Sie erhalten innerhalb von wenigen Tagen ein aussagefähiges Angebot. Unsere Abschluss- und Prüfberichte sind nicht unnötig aufgebläht, aber aussagefähig und verständlich aufgebaut. Unsere Kunden kommen in der Regel mit Ihren Anliegen und Projekt immer wieder auf uns zu.

Das IKET bietet Prüfungen sowie Dienstleistungen für Kunststoffe und Polymere zu wettbewerbsfähigen Festpreisen an.

Abdeckrost für Regenrinne

Kunststoff – Formteile entwickeln

Sie verfügen über eine Produktidee und wir über das entsprechende Know-how für die Umsetzung. Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Kunststoffprodukte und können Ihnen daher professionelle Unterstützung bieten.

Unser Leistungsspektrum umfasst die Entwicklung von Kunststoff-Formteilen – beginnend bei der ersten Idee bis hin zum fertigen Bauteil. Zu unseren Leistungen zählen die Konzeptfindung, die kunststoff- und spritzgießgerechte Auslegung und Gestaltung von Formteilen, die systematische Kunststoffauswahl sowie spannungsoptische Untersuchungen.

Auf Wunsch können wir gerne im Vorfeld eine Vertraulichkeitsvereinbarung abschließen.

Spritzgießen

Verarbeiten und Schweißen von Kunststoffen

Kunststoffe bieten den entscheidenden Vorteil, große Stückzahlen wirtschaftlich herstellen zu können. Die Amortisationszeit eines Spritzgießwerkzeugs ist dabei abhängig vom jeweiligen Gesamtbedarf. Auch mittlere Stückzahlen im Bereich von wenigen Tausend pro Jahr können erfolgreich über kostenoptimierte Werkzeuge umgesetzt werden. Bei geringen Stückzahlen können additive Fertigungsverfahren eine geeigneter Lösungsansatz sein.

Unser Portfolio an Verarbeitungsmethoden umfasst das Spritzgießen, Extrudieren, Thermoformen, Folienblasen und verschiedene Verfahren des Kunststoffschweißens. Darüber hinaus sind wir im Bereich der additiven Fertigungsverfahren tätig und verfügen über ein Technikum für additive Fertigung. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Auslegung und Optimierung von Werkzeugen für das Spritzgießverfahren. Unser Ziel ist es, die Qualität der Kunststoffteile und die Effizienz der Werkzeuge zu verbessern.

Härteprüfung

Mechanische Prüfungen an Kunststoffe und Polymere

Die Festigkeit vieler thermoplastischer Kunststoffe ist um eine Zehnerpotenz geringer als die von Metallen. Noch gravierender ist der Unterschied in Bezug auf die Steifigkeit. Selbst bei unverstärkten Kunststoffen ist diese um zwei Größenordnungen geringer als die von Stahl. Die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen sind stark zeit- und temperaturabhängig. Bei Polyamiden sind die Werkstoffkennwerte zudem feuchtigkeitsabhängig. Aufgrund ihres nichtlinearen Spannungs-/Dehnungsverhaltens müssen Kunststoff-Formteile sorgfältiger dimensioniert werden als Metallteile.

Die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen werden durch verschiedene Prüfverfahren ermittelt. Dazu gehören unter anderem Zug-, Druck-, Biege-, Härte-, Schlag- und Kerbschlagprüfungen.

Restfeuchtebestimmung

Analyse und Identifikation von Kunststoffen

Zur Identifikation von Kunststoffen werden die unterschiedlichsten Methoden und Verfahren eingesetzt. Dies reicht von einfachen Tests wie der Brennprobe, dem Ritzen mit dem Fingernagel und der Prüfung der Haptik bis hin zu chemischen und thermischen Analyseverfahren. Vor allem die spektroskopischen Methoden erlauben eine schnelle, zerstörungsfreie und in den meisten Fällen eindeutige Erkennung von Kunststoffen.

Wir bestimmen den Füllstoff- und Glasfasergehalt, die Restfeuchte und die Dichte von Kunststoffen. Mithilfe der Infrarot-Spektroskopie können wir Aussagen zur chemischen Zusammensetzung der Kunststoffe treffen. Bei besonderen Fragestellungen arbeiten wir mit Partnerinstitute zusammen.

Mikroskopie von Kunststoffen

Mikroskopie von Kunststoffen

Die Strukturanalyse von Kunststoffbauteilen ist eine häufig angewandte Prüfmethode zur Fehleranalyse. Gerade bei hoch beanspruchten Bauteilen macht die Strukturanalyse mechanische Schwachstellen in Form von Lunker und Einschlüssen sichtbar. Auch ungünstige Faserorientierungen können lokal die mechanische Belastbarkeit herabsetzen. Strukturanalysen dienen einerseits dem Verarbeiter und dem Konstrukteur zur Optimierung des Fertigungsprozesses bzw. des Werkzeugs/Bauteils. Andererseits setzen Verarbeiter und Abnehmer sie zur Qualitätskontrolle der produzierten Bauteile ein.

Wir führen lasermikroskopische Untersuchungen sowie Strukturuntersuchungen mit makro- und mikroskopischen Auf- und Durchlichtverfahren durch.

Thermische Prüfungen an Kunststoffen

Thermische Prüfungen an Kunststoffen

Thermische Analyseverfahren nutzen temperatur- und/oder zeitabhängige, kunststoffspezifische Eigenschaften. Dabei werden Eigenschaftsänderungen wie Temperaturänderungen, Wärmeströme, Massenverluste oder Deformationen in Form von Längen- und Volumenänderungen erfasst.

Mithilfe der Differential-Scanning-Calorimetry (DSC) können wir die Schmelzbereiche von Kunststoffen erkennen. Die Bestimmung der Formbeständigkeitstemperatur (HDT) ermöglicht Aussagen über die Einsatzfähigkeit bei höheren Temperaturen. Mithilfe der dynamisch-mechanischen Analyse (DMA) können auch qualitative Veränderungen an Kunststoffen erfasst werden.

Rheologische Prüfungen an Kunststoffen

Rheologische Prüfungen an Kunststoffen

Die Bestimmung rheologischer Kennwerte erlaubt Aussagen über die Fließfähigkeit und die Verarbeitungseigenschaften von Kunststoffen. Gerade bei der Verarbeitung von Recycling-Kunststoffen mit entsprechender Vorgeschichte und höheren Chargenschwankungen ist das Erfassen rheologischer Kennwerte unverzichtbar.

Mithilfe der Lösungsviskosimetrie und der Schmelzindexbestimmung kann auch das Abbauverhalten aufgrund von zu hoher Scherung und thermischer Überbeanspruchung erkannt werden.

Dienstleistungen Kunststoffe Polymere

Schadensanalyse für Kunststoffe und Polymere

Am Anfang einer systematischen Schadensanalyse von Kunststoff-Bauteilen steht die Beschreibung des Bauteils sowie die Sammlung von Informationen zu dessen Herstellungsprozess und Freigabeanforderungen. In der Regel lassen sich daraus mit entsprechendem Fachwissen potenzielle Schadensursachen ableiten. Durch den Einsatz unterschiedlicher Analyseverfahren und Tests kann das Spektrum der Ursachen eingegrenzt werden. In der Regel lässt sich so eine Schadensursache eindeutig identifizieren.

Wir analysieren die Ursachen von Reklamationen und Qualitätsproblemen.

Mikroskopie von Kunststoffen

Gutachten und Dienstleistungen zu Kunststoffe und Polymere

In Fällen, in denen es zu Reklamationen, gerichtlichen Auseinandersetzungen oder Haftpflichtfällen kommt, ist die Meinung eines Sachverständigen oft sehr wichtig. Durch die Begutachtung von Erzeugnissen aus Kunststoffen können Schäden aufgeklärt und die Produktqualität gesichert werden.

Wir erstellen Gutachten und Expertisen für Problemfälle in der Kunststofftechnik. Bei speziellen Fragestellungen werden wir von der Keller Engineering GmbH unterstützt.