Mikroskopie von Kunststoffen
Mithilfe der Mikroskopie von Kunststoffen treffen wir wesentliche Aussagen über die Oberflächenqualität und das Gefüge des Kunststoffs sowie über die Schadensursachen von Bauteilen.
Das IKET führt die folgenden Präparationen und mikroskopischen Untersuchungen durch:
Präparationen von Proben
Zur Vorbereitung mikroskopischer Untersuchungen werden unterschiedliche Verfahren zur Probenpräparation eingesetzt:
- Probenentnahme aus Bauteilen und Prüfkörpern
- Erzeugen von Dünnschnitten mittels Mikrotom
- Herstellung von Schliffproben durch Einbetten, Schleifen und Polieren.
- Veraschung von Proben zur Untersuchung anorganischer Füll- und Verstärkungsstoffe.
Bei der Probenpräparation dürfen keine Veränderungen oder zusätzliche Beschädigungen auftreten. Wir dokumentieren die Probenentnahme und -herstellung durch ein Prüfprotokoll.
Makro- und mikroskopische Strukturuntersuchungen
Bei der Auswahl der mikroskopischen Untersuchungsmethode (Auflicht- oder Durchlichtverfahren) spielen der verwendete Kunststoff und die Geometrie des Bauteils eine entscheidende Rolle. Bei weichen, unverstärkten und nicht gefüllten Kunststoffen wird das Durchlichtverfahren mit Dünnschnitten angewendet. Härtere, faserverstärkte Kunststoffe und vor allem metallische Einlegeteile werden dagegen für die Anwendung des Auflichtverfahrens eingebettet, geschliffen und poliert.
Wir setzen zur Untersuchung von Gefüge und Struktur von Kunststoffbauteilen unterschiedlichste Makroskope und Mikroskope ein. Makroskope besitzen einen breiten Strahlengang und vermitteln bei geringer Vergrößerung und Tiefenschärfe einen Gesamteindruck vom präparierten Bauteil. Mikroskope hingegen geben bei hoher Vergrößerung Details der Struktur und Oberfläche wieder.
Untersuchungen mit Laser-Scanning-Mikroskop
Ein Laser-Scanning-Mikroskop ist ein Lichtmikroskop, bei dem die Probe mit einem fokussierten Laserstrahl abgerastert wird. Mithilfe dieses Mikroskops führen wir berührungslose Messungen an bedingt dreidimensionalen Kunststoffformteilen (z. B. Bruchflächen) mit einer Messgenauigkeit von weniger als 0,01 µm durch.
Damit lassen sich
- Rauigkeitsprofile und
- Oberflächenstrukturen mit höchster Präzision.
erfassen.
Einen umfassenden Überblick über unser Dienstleistungsangebot erhalten Sie unter https://www.iket-horb.de/dienstleistungen-kunststoffe-polymere/.