Verarbeiten und Schweißen von Kunststoffen

Das IKET verfügt über vielfältige Möglichkeiten und Erfahrungen in der Verarbeitung und dem Schweißen von Kunststoffen. Für die Verarbeitung stehen uns die Verfahren Spritzgießen, Extrusion, Folienblasen und Thermoformen zur Verfügung. Wir verschweißen Kunststoffe mit verschiedenen Verfahren.

Spritzgießen

Zyklischer Fertigungsprozess

Das Spritzgießen ist das wichtigste und häufigste Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen:

  • Spritzgießen von chemisch geschäumten Kunststoffteilen
  • Spritzgießen von Prüfkörpern mit genormtem CAMPUS-Werkzeug (AXXICON-Kassettenwerkzeug): großer Prüfstab Typ ISO A mit und ohne Bindenaht, kleiner Prüfstab Typ ISO B, Prüfplatten Typ ISO D12 (60 x 60 x 2 mm) und Fließspirale (1150 x 5 x 2 mm).
  • Verarbeitung von Langglasfasergranulaten
  • Prozessoptimierung durch Werkzeuginnendruck- und Werkzeugtemperaturmessung
  • Unterstützung und Beratung bei der konstruktiven Auslegung von Spritzgießwerkzeugen
  • Unterstützung bei Qualitätsproblemen an Kunststoffteilen

Es steht eine Spritzgießmaschine des Typs ARBURG Allrounder 370 E (600 – 170) GOLDEN ELECTRIC mit einer 30-mm-Schnecke zur Verfügung.

Schweißen von Kunststoffen

Verschweißen von gleichen und unterschiedlichen Thermoplasten in Abhängigkeit von der Verfahrensvariante

Dem IKET stehen die folgenden Verfahren zur Verfügung:

  • Heizelementschweißen
  • Infrarot-Schweißen
  • Ultraschallschweißen und
  • Vibrationsschweißen

zur Verfügung. Zur Validierung der Schweißnahtgüte wurden ein spezieller Zugstab mit dem Querschnitt 30 x 10 mm sowie ein Berstdruck-Prüfkörper entwickelt und erprobt.

Extrusion

Herstellung von Endlos-Profilen

Mit dem Extrusionsverfahren lassen sich endlose Profile, Ummantelungen usw. herstellen. Auf einer Laboranlage mit einer 20-mm-Schnecke können wir

  • Versuchsmassen erproben und
  • Musterprofile mit einer Außenkontur abmustern.

Compoundieren

Thermoplaste mischen und legieren

Das IKET verfügt über eine Compoundieranlage mit gleichlaufender Doppelschnecke. Mit einem Durchsatz von ca. 2 kg pro Stunde können wir Abmusterungen von ungefüllten und nicht verstärkten Kunststoffrezepturen durchführen. Auf dieser Anlage können wir auch Mikrogranulate herstellen.

Folienblasen

Versuchsanlage für Folien aus Polyolefinen

Mithilfe einer Laboranlage kann PE-Folie in unterschiedlichen Stärken geblasen werden.

Thermoformen

Herstellung von Teilen aus thermoplastischen Halbzeugen

Beim Thermoformen (auch Tiefziehen genannt) werden thermoplastische Kunststoffhalbzeuge in Form von Folien und Platten nach Erwärmung mittels Infrarotstrahlung unter Druck oder Vakuum verformt.

Mithilfe einer manuellen Versuchsanlage kann die Einsatzfähigkeit verschiedener Folien unterschiedlicher Einfärbung und Schichtstärke ermittelt werden.

Einen umfassenden Überblick über unser Dienstleistungsangebot erhalten Sie unter https://www.iket-horb.de/dienstleistungen-kunststoffe-polymere/.

Anfragen

Wir freuen uns über Ihre Anfragen!

Anfrage

Unsere Dienstleistungen und Beratungen erbringen wir in der Regel auf Basis eines Festpreisangebotes.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot!

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Oliver Keßling
Tel: 07451/521-132 od. -271
o.kessling(at)iket-horb.de

Prof. Dr.-Ing. Stefan Epple
Tel: 07451/521-131 od. -271
s.epple(at)iket-horb.de

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief
Tel: 07451/521-271
b.rief(at)iket-horb.de

Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!