Tagung: HORBER Additive Manufacturing Day
Fachtagung für Additive Fertigung und 3D-Druck
Der Additive Manufacturing Day, Fachtagung für Additive Fertigung und 3D-Druck, befasst sich mit Themen entlang der Prozesskette des 3D-Drucks von Polymeren und Metallen. In Fachvorträgen referieren Experten unter anderem zu den folgenden Themen:
- Fachvorträge zum Thema Additive Fertigung und 3D-Druck
- Neue Verfahren und Materialien
- Anwendungen in der Industrie und der Medizintechnik
Agenda für den vergangenen Additive Manufacturing Day am 27. März 2025:
Prof. Antje Katona, Leiterin DHBW Campus Horb
Begrüßung der Teilnehmer
Prof. Dr. Oliver Keßling, Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik IKET
Kurze Einführung in die Thematik
Alain Stebler, Rapid Manufacturing AG
3D-Druck in der Schweiz – Serienproduktion im Hochpreisland: Utopie oder Realität?
- Vorteile und Wirtschaftlichkeit des 3D-Drucks
- Eyewear und Konsumgüter
- Drohnen und mobile Robotik
- Anwendungen im Maschinenbau
Kaffeepause
Simon Leitl, ARBURGadditive GmbH + Co KG
Spielregeln ändern – mit industrieller additiver Fertigung powered by ARBURGadditive
- Verarbeitung von etablierten Werkstoffen aus der Kunststoffindustrie
- Innovative Fertigungstechnologie mit digitaler Erfassung und Dokumentation von Prozessdaten
- Qualitativ hochwertige Bauteile: Anwendungen und Erfolgsgeschichten
- Transformation bestehender Fertigungsparadigmen
Ole Jenzevski und Holger Herrmann, Matsuura Europe GmbH
Effiziente Herstellung von komplexen Bauteilen im Formenbau durch „Hybride Additive Fertigung“
- Hybrid Manufacturing mit der Maschinentechnologie LUMEX
Serienfertigung von Kunststoffbauteilen mittels Multi Jet Fusion (MJF)
- Verfahrensablauf und Materialien
- Anwendungsbeispiele
Mittagspause
Florian Schmidt, promod Prototypenzentrum GmbH
Einsatz von 3D-Druck im Produktentstehungsprozess – vom Prototyp bis zur Kleinserie
- Übersicht Verfahren und Materialien
- Anwendungsbeispiele aus der Industrie
- Herausforderungen und Grenzen
Dr. Michael Rieck, AKRO-PLASTIC GmbH
Large Scale Additive Manufacturing – Entwicklung und Qualifizierung von technischen Kunststoffcompounds für die Serienproduktion
- Materialqualifikation für Fused Granular Fabrication (FGF)
- Nachhaltigkeit aus Materialsicht
- Simulation des Fertigungsprozesses
- Anwendungsbeispiele
Kaffeepause
Augustin Niavas, Collibrium Additive, a GE Aerospace company / Concept Laser GmbH
Anwendungsspezifische Technologien zur Herstellung metallischer Bauteile
- Punktweises Belichten beim Elektronenstrahlschmelzen
- Anwendungsgebiete beim Laserschmelzen
- Produktion von Serienbauteilen durch Binder Jetting
Johannes L. Winter, alphacam GmbH
Neuste Applikationen und Innovationen der additiven Fertigung
- DLP-Technologie für End-Use-Parts: Materialien und deren Anwendungen
- Das STEP-Verfahren: hohe Geschwindigkeit und herausragende Bauteilqualität, ideal für industrielle Serienproduktion
- Die alphacam TEILEFABRIK: leistungsstark, krisensicher, zukunftsweisend
Abschlussdiskussion
Ein Programm für den nächsten Additive Manufacturing Day finden Sie ab Jan. 2027 an dieser Stelle!





Am 27.03.2025 fand der Additive Manufacturing Day 2025 bereits zum fünften mal an der DHBW Stuttgart Campus Horb Horb statt!
