21. Horber Werkzeugtag: Gemeinsam sind wir stark!
Rund 100 Teilnehmer aus der Kunststoffbranche nahmen am Horber Werkzeugtag 2025 teil. Aktuelle Fachvorträge aus der Praxis und eine begleitende Fachausstellung führte die Teilnehmer aus der Kunststoff- und Werkzeugbranche nach Horb.
Fachvorträge beim Horber Werkzeugtag 2025
Im ersten Vortrag berichtete Christian Seng, Stolz & Seng Kunststoffspritzguss und Formenbau GmbH, sehr spannend über eine effiziente Produktion am Beispiel des Mikrospritzgusses und zeigte die Herausforderungen auf. Er betonte, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche ist, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Herr Claus Wilde, ENGEL Deutschland GmbH, berichtete anschließend über Trends im Automobilbau berichtet und stellte drei Beispiele vor: Durch die steigende Anzahl von Aktuatoren im Fahrzeug, z.B. für die Sitzverstellung, werden auch immer mehr Steckverbinder benötigt. Um diese effizient herstellen zu können, wurde ein spezieller „schlanker“ Spritzgießmaschinentyp vorgestellt. Einen weiteren Trend sieht die Firma Engel im Bereich großformatiger Karosserieteile und Batteriewannen.
Die Datenerfassung im Bereich der Spritzgießproduktion wurde von Herrn Matthias Schirmer, Kistler Instrumente AG, aufgegriffen. Für den Einsatz von künstlicher Intelligenz, z.B. zur Erkennung von Anomalien, werden sehr viele Daten benötigt. In einem Ausblick auf die K-Messe wurde hierzu eine neue Auswertungsmöglichkeit angekündigt.
Die Digitalisierung im Werkzeugbau betrifft nicht nur die Maschinentechnik, sondern auch die Werkzeugakte. Darauf wies Herr Maximilian Bücker, WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH, in seinem Vortrag hin und zeigte Potenziale auf.
Für eine erfolgreiche Projektdurchführung sind häufig Simulationen des Füllvorgangs und Vorhersagen über die Werkzeugbelastung erforderlich. Diese Themen griffen zwei Vorträgen auf. Pascal Jonat, von der Firma Hansgrohe SE, hat hierzu anhand des Anwendungsbeispiels „Kopfbrause“ eine erfolgreiche Umsetzung gezeigt. Cemi Kahve, Plastics Engineering Group GmbH, berichtete über die Kühlzeitberechnung beim Einsatz von Kupferstiften zur Kühlung von Bauteilen mit tiefen Taschen und die strukturmechanische Berechnung für das Werkzeug.
In einem abschließenden Vortrag wurde von Marc Leigner, Witosa GmbH, über die additiv gefertigten Heißkanaldüsen berichtet, welche eine verbesserte Prozessführung und Energieeinsparungen ermöglichen.
Fazit und Ausblick
Die Organisatoren Prof.-Dr. Ing. Oliver Keßling und Prof. Dr.-Ing. Stefan Epple des Horber Werkzeugtages bedanken sich bei allen Referenten, Ausstellern und Teilnehmern und kündigen die nächste Fachtagung am 29.01.2026 an. Einen stets aktuellen und umfassenden Überblick zu unseren Veranstaltungen vermitteln wir gerne.
Ein herzlicher Dank geht an Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief für die Etablierung der Fachtagung als Branchentreff in den letzten 20 Jahren!
Einen aktuellen Überblick zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie unter https://www.iket-horb.de/kunststoff-polymer-veranstaltungen/.