Mit zwei neu konzipierten Seminaren erweitert das IKET 2019 sein Weiterbildungsangebot im Bereich Werkzeugtechnik für das Spritzgießen speziell für Werkzeug-Fachleute.
Werkzeugtechnik für das Spritzgießen
Spritzgießwerkzeuge sind für das Spritzgießverfahren von zentralen Bedeutung. Ein Spritzgießwerkzeug besteht aus mindestens zwei Werkzeughälften: der festen Werkzeughälfte auf der Düsenseite und der beweglichen Werkzeughälfte auf der Schließ- oder auch Auswerferseite.
Die beiden Werkzeughälften werden mittels Schrauben, Pratzen oder auch Schnellspannelementen auf den jeweiligen Maschinenaufspannplatten befestigt. Die Zentrierung des Werkzeuges auf den Maschinenaufspannplatten erfolgt durch beidseitige Zentrierringe. Die Auswerferstange ist über eine sogenannte Auswerferkupplung fest mit dem Auswerferzylinder der Maschine verbunden. Im geschlossenen Zustand wirkt die Zuhaltekraft über das Schließsystem der Spritzgießmaschine auf die Trennebene. Die düsenseitige und die auswerferseitige Werkzeugplatte sowie die beiden Formeinsätze bilden die Kavität (Formhohlraum). Beide Werkzeugplatten werden über Kühlkanäle temperiert. In geöffnetem Zustand wird das Formteil durch den Vorschub der Auswerfereinheit ausgeworfen. Im Normalfall zieht der Maschinenauswerfer die Auswerfereinheit aus dem Werkzeug zurück. Im Störungsfall, wenn die Auswerfer nicht oder nicht vollständig zurückgezogen werden, stehen die Auswerfer aus der Kavität heraus und würden beim anschließenden Einfahren die Kavität und sich selbst zerstören. Sogenannte Auswerferrückhaltestifte verhindern dies.
Seminarinhalte für Werkzeug-Profis
Vertieftes Wissen und Erfahrungen zu Werkzeugen in der Spritzgießtechnik vermitteln Referenten aus der Praxis.
- Konstruktive Auslegung von Werkzeugelementen für spezielle Anforderungen
- Fehlervermeidung durch vorbeugende Maßnahmen
- Spezielle Konstruktionsprinzipien für die Entformung
- Maßnahmen zur Entlüftung von Werkzeugen
- Einsatz der Simulationstechnik zur Werkzeugoptimierung
Zielgruppe beider Seminare sind Werkzeugkonstrukteure und technische Führungskräfte aus dem Werkzeugbau, die ihre Kenntnisse in der Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen erweitern und vertiefen wollen.
- Werkzeugtechnik für Werkzeugkonstrukteure (2 Tage) – Schwerpunkte des ersten Seminars sind die konstruktive Auslegung von Spritzgießwerkzeugen und die Möglichkeiten unterstützender Simulationstechniken. mehr
- Herstellung von Kunststoff-Metall-Bauteilen mit Spritzgießwerkzeugen (2 Tage) – Inhalte des zweiten Seminars sind die stanztechnische Herstellung von metallischen Einlegeteilen am ersten Tag und Spritzgießwerkzeuge zum Umspritzen von metallischen Einlegeteilen am zweiten Tag. mehr