Der Horber Werkzeugtag am 21. 01. 2021 fand in modifizierter Form als ONLINE-Veranstaltung statt. Über 200 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Polen, Dänemark, Kirgistan und Mexiko hatten sich für den Horber Werkzeugtag angemeldet.
Prof. Thomas Seul, Präsident des Verbandes Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V., ging in seinem Grußwort auf die besonderen Herausforderungen für den deutschen Werkzeug- und Formenbau in diesen Zeiten ein.
Insgesamt vier Fachvorträge behandelten das Themenfeld „Thermische Auslegung von Spritzgießwerkzeugen“. Bernhard Rief beleuchtete die Problematik „Wann müssen Thermoplast-Spritzgießwerkzeuge gekühlt, wann müssen diese beheizt werden?“ Reiner Westhoff betrachtete unterschiedliche Varianten der konturnahen Werkzeugtemperierung als Basis für variotherme Spritzgießprozesse. Robert Held vom Süddeutschen Kunststoffzentrum SKZ in Würzburg stellte unterschiedliche Tools für die thermische Werkzeugauslegung vor. Abgerundet wurde das Themenfeld durch den Vortrag „Technische und wirtschaftliche Markttrends in der Spritzgieß-Werkzeugtechnik für die Automobilindustrie“ von Stephan Berz aus dem Hause HRSflow GmbH in Frankfurt am Main. Die Vorträge können auf Anfrage Interessenten zur Verfügung gestellt werden.
Eine ONLINE-Podiumsdiskussion zur aktuellen Situation des deutschen Werkzeug- und Formenbaus wurde durch Herrn Richard Pergler moderiert. Bericht zum Horber Werkzeugtag 2021 von PerglerMedia
Der Horber Werkzeugtag 2021 wurde gestreamt und ist dauerhaft über YouTube abrufbar:
Wir bedanken uns beim VDWF für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung dieser ONLINE-Veranstaltung.
Der Horber Werkzeugtag wird am 19. Mai 2022 fortgeführt!