Analyse und Identifikation von Kunststoffen

Die Analyse und Identifikation von Kunststoffen spielt bei der Qualitätssicherung und dem Benchmarking von Kunststoffprodukten eine wichtige Rolle, denn nur so können Schwachstellen und Optimierungspotenziale identifiziert werden.

FTIR-Spektroskopie

Die FTIR-Spektroskopie (auch Infrarot-Spektroskopie genannt) ist ein physikalisches Analyseverfahren, bei dem das wellenlängenabhängige Absorptionsverhalten infraroter Strahlung erfasst und mit einem Referenzspektrum verglichen wird. Die FTIR-Spektroskopie ist eine der wichtigsten Methoden zur Identifizierung und Strukturanalyse von Kunststoffen. Mithilfe dieses Verfahrens lassen sich auch atypische Fremdsubstanzen erkennen sowie Alterungs- und Abbauprozesse in Kunststoffen nachweisen. Als Prüfkörper genügen bereits wenige Granulatkörner.

Häufig ergänzen wir die FTIR-Spektroskopie durch das DSC-Analyseverfahren, um weiterreichende Aussagen treffen zu können.

Analytische Prüfungen

Folgende Analysen bieten wir an:

Ermittlung des Restfeuchtegehalts von Kunststoffen

Zur Bestimmung der Restfeuchte in Kunststoffen kommt die Coulometrische Carl-Fischer-Titration zum Einsatz. Die Carl-Fischer-Titration ist das genaueste Verfahren und gilt als Referenzmethode. Ergänzend stehen ein AQUATRAC-Feuchtemessgerät sowie die thermogravimetrische Methode zur Verfügung. Bei diesen beiden Verfahren handelt es sich um Absolutverfahren ohne substanzspezifische Eichung.

Dichtebestimmung an Kunststoffproben

Die Dichte ist eine leicht zu bestimmende Eigenschaft, mit deren Hilfe sich physikalische und/oder chemische Veränderungen bei Kunststoffen feststellen lassen. Bei porenfreien, festen Kunststoffen (ausgenommen Pulver) setzen wir das Eintauchverfahren ein.

Bestimmung des Glührückstands mittels Veraschung

Wir ermitteln den anorganischen Glührückstand bei gefüllten sowie glasfaserverstärkten Kunststoffen. Das Prüfgut muss in Form von Granulat oder Pulver vorliegen. Daher müssen die Bauteile vor der Veraschung zerkleinert werden. Polyamide müssen außerdem vor der Prüfung getrocknet werden.

Einen umfassenden Überblick über unser Dienstleistungsangebot erhalten Sie unter https://www.iket-horb.de/dienstleistungen-kunststoffe-polymere/.

Anfragen

Wir freuen uns über Ihre Anfragen!

Anfrage

Unsere Dienstleistungen und Beratungen erbringen wir in der Regel auf Basis eines Festpreisangebotes.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot!

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Oliver Keßling
Tel.: 07451/521-132
o.kessling (at) iket-horb.de

Prof. Dr.-Ing. Stefan Epple
Tel.: 07451/521-131
s.epple (at) iket-horb.de

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief
b.rief (at) iket-horb.de

Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!