In unseren Weiterbildungen und Seminaren zu Kunststoffen vermitteln wir aktuelles Fachwissen. Die Schwerpunkte liegen auf den Werkstoffen, der kunststoffgerechten Produktgestaltung und der fertigungstechnischen Umsetzung. Die Weiterbildung in Kunststofftechnik bieten wir bereits seit vielen Jahren an. Dabei haben wir die Seminarinhalte laufend aktualisiert und an die Anforderungen angepasst. Die Inhalte unserer Kunststoffseminare sind verständlich aufgebaut und werden durch schriftliche Unterlagen ergänzt. Ein Schwerpunkt unserer Weiterbildungen und Seminare ist die Werkzeugtechnik. Teilweise bieten wir unsere Fortbildungen und Seminare zu Kunststoffen auch als Inhouse-Seminare an.
Das IKET bietet folgende Seminare und Weiterbildungen zu Kunststoffen an:
Einführung in die Kunststofftechnik
Im Rahmen dieses Grundlagenseminars wird die Auswahl von Kunststoffen anhand der entsprechenden Kunststoffdatenbanken vorgenommen. Zudem werden die Materialkennwerte von Kunststoffen sowie deren Fließverhalten thematisiert. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Umformens und Schweißens von Kunststoffen sowie die Verfahren des Spritzgießens behandelt. Im weiteren Verlauf werden Fehler beim Spritzgießen sowie das Mehrkomponenten-Spritzgießen und innovative Spritzgießverfahren thematisiert.
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Versuch, Fertigungsvorbereitung, Projektmanagement, Qualitätssicherung und technischer Einkauf.
Konstruieren mit Kunststoffen
Zu den Schwerpunkten des Seminars gehören das kunststoffgerechte Auslegen, die Festigkeitsberechnung, die Füllsimulation und kunststoffspezifische Verbindungstechniken.
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Werkzeugkonstruktion, Projektmanagement, Qualitätssicherung und technischer Einkauf.
Kunststoffprüfung mit Laborübungen
Das Seminar „Kunststoffprüfung mit Laborübungen“ behandelt folgende Themen: Mechanische und thermische Prüfverfahren, Werkstoffanalytik, Bauteiluntersuchungen und Schadensanalyse.
Die Zielgruppe dieses Angebots umfasst Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Versuch, Qualitätssicherung und technischer Einkauf.
Kostenkalkulation von Kunststoff-Formteilen
In diesem Seminar werden den Teilnehmern die Grundlagen der Spritzgießtechnologie sowie ihres Umfelds vermittelt. Ein Schwerpunkt der eintägigen Weiterbildung ist ein Praxis-Workshop mit einem Excel-Tool zum Kalkulieren von Kunststoffteilen.
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Konstruktion, Entwicklung und Projektmanagement sowie Betriebswirte und Kaufleute.
Grundlagen der Bewitterung I
Zu den Seminarthemen gehören unter anderem Bewitterungsfaktoren, natürliche Bewitterung, die aktuelle Normensituation, Laborbewitterung und die Beschleunigung von Bewitterungsprüfungen. Die Durchführung dieses Seminars erfolgt in Zusammenarbeit mit der Firma ATLAS.
Die Zielgruppe dieses Seminars sind Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Materialentwicklung, Versuch, Produktmanagement und Qualitätssicherung.
Werkzeugtechnik in der Spritzgießverarbeitung
Im Rahmen des zweitägigen Seminars werden die folgenden Themen behandelt: Grundlagen der Werkzeugtechnik, konturnahe Werkzeugtemperierung, Oberflächenbeschichtungen, Stahlauswahl und innovative Technologien.
Die Zielgruppe dieses Angebots umfasst Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Konstruktion, Werkzeugkonstruktion, Fertigungsvorbereitung, Verfahrensentwicklung, Werkzeugmanagement und Werkzeugeinkauf.
Werkzeugtechnik für Werkzeugkonstrukteure
In diesem zweitägigen Seminar werden vertiefende Kenntnisse zur konstruktiven Auslegung von Spritzgießwerkzeugen und Simulationstechniken vermittelt.
Zielgruppe: Werkzeugkonstrukteure und technische Führungskräfte aus dem Werkzeugbau, die ihre Kenntnisse in der Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen erweitern und vertiefen wollen.
Herstellung von Kunststoff-Metall-Bauteilen mit Spritzgießwerkzeugen
Im Rahmen der Weiterbildung werden vertiefende Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt: Herstellung von Kunststoff-Metall-Bauteilen, Automatisierungstechnik und konstruktionsbegleitende Simulation.
Die Zielgruppe umfasst Fertigungsplaner, Konstrukteure und technische Führungskräfte, die sich Kenntnisse in der stanztechnischen Herstellung von metallischen Einlegern, den konstruktiven Besonderheiten von Werkzeugen zum Umspritzen, dem aktuellen Stand der konstruktionsbegleitenden Simulation sowie den Automatisierungstechniken zum Fügen der Einleger aneignen oder vertiefen möchten.
Inhouse – Seminare
Wir führen folgende Weiterbildungen und Seminare zu Kunststoffen auch bei Ihnen im Unternehmen durch:
Im Bereich der Weiterbildungen und Seminare zu Kunststoffen kooperieren wir mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. und dem VDI-Fortbildungszentrum Stuttgart.