Horber Werkzeugtag 2019: Aktuelle Trends und Automation beim Spritzgießen
Mittlerweile zur Tradition in der südwestdeutschen Kunststoffwelt geworden, fand am 24. Januar der Horber Werkzeugtag 2019 statt. Mehr als 115 Fach- und Führungskräfte kamen nach Horb, um sich über aktuelle Trends und Neuheiten im Bereich Spritzgießen und Spritzgießwerkzeugbau zu informieren.
Markspiegel Werkzeugbau
Herr Ralf Dürrwächter, Geschäftsführer des VDWF – Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. – machte zu Beginn auf ein besonderes Anliegen aufmerksam. Der VDWF, Mitinitiator des Marktspiegels für den deutschen Werkzeug- und Formenbau, hat sich zum Ziel gesetzt, die Zukunftsfähigkeit des Werkzeug-, Formen- und Modellbaus aktiv zu fördern. Durch die Teilnahme am Projekt „Marktspiegel Werkzeugbau“ soll die unternehmerische Zukunftsfähigkeit der Branche aktiv untersucht und anschließend durch geeignete Maßnahmen nachhaltig gesteigert werden.
Aktuelle Entwicklungen und Trends
Die insgesamt sechs Fachvorträge, die einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Spritzgießen und Spritzgießwerkzeugbau gaben, deckten ein breites Themenspektrum ab. Frau Annika Müller von der ARBURG GmbH + Co KG in Loßburg berichtete über aktuelle Entwicklungen in der Spritzgießverarbeitung. Schwerpunkte waren innovative Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustrukturen, die Hotmelt-Verarbeitung für die Elektroindustrie sowie das Pulverspritzgießen. Die besonderen Herausforderungen an den Spritzgießmaschinenbau in der Mehrkomponententechnik rundeten den Vortrag ab.
Ein weiteres Thema war das „Mikrospritzgießen mit Heißkanal“. Der Vortrag von Horst-Werner Bremmer von der Günther Heisskanaltechnik GmbH, Frankenberg, befasste sich mit der Temperaturführung über den gesamten Heißkanal. Geringe Schussgewichte erfordern besondere konstruktive Maßnahmen bei der Direktanspritzung über Heißkanalsysteme.
Frau Ewa Bienk, CemeCon Scandinavia A/S in Hinnerup/DK, ging in ihrem Vortrag auf die besonderen Herausforderungen bei der Nanostrukturierung und innovativen Beschichtung von Spritzgießwerkzeugen ein.
Ein weiterer Schwerpunkt des Horber Werkzeugtages war das Thema „Automation im Spritzguss beherrschbar machen“. Herr Wolfgang Stauß, erfahrener Praktiker und Technischer Leiter bei der H&B Electronic GmbH & Co. KG in Deckenpfronn, beleuchtete in seinem Vortrag wettbewerbsfähige Anlagenkonzepte und die Entkopplung kritischer Prozesse.
Für einen wirtschaftlichen Betrieb des Spritzgießprozesses sind innovative Temperiertechniken unabdingbar. Herr Freyer von der ONI-Wärmetrafo GmbH in Lindar ging unter anderem auf die Besonderheiten der dynamischen Mehrkreistemperierung ein.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen kurzweiligen Vortrag von Herrn Stephan Klumpp, Proplas GmbH in Dornstetten. Herr Klumpp stellte seinen Vortrag unter den Titel „Werkzeugkorrektur 4.0“. Er verdeutlichte anhand einer Reihe von Praxisbeispielen, wie durch das komplexe Zusammenspiel von Mensch und einer Reihe von weichen Faktoren Werte geschaffen werden.
Wir werden den Horber Werkzeugtag am 23. Januar 2020 fortsetzen.