Seminar: Werkzeugtechnik für Werkzeugkonstrukteure

In diesem zweitägigen Seminar vermitteln Referenten aus der Praxis vertiefende Kenntnisse zur Werkzeugtechnik für Werkzeugkonstrukteure. Das Seminar richtet sich an erfahrene Mitarbeiter aus dem Werkzeugbau. Die Schwerpunkte liegen auf der konstruktiven Auslegung von Spritzgießwerkzeugen und den Möglichkeiten unterstützender Simulationstechniken.

Die konstruktive Qualität eines Spritzgießwerkzeugs hat wesentlichen Einfluss auf die Prozesssicherheit, die Zykluszeit und die Qualität der Formteile. Werkzeugkonstrukteure müssen unterschiedliche konstruktive Gestaltungskonzepte kennen und die jeweiligen Vor- und Nachteile bewerten können, um durch eine treffsichere Auswahl die geforderte Funktion des Werkzeugs zu gewährleisten. Ausgehend von der Formteilgestaltung, der geforderten Werkzeugausbringung und der geforderten Formteilqualität muss ein Optimum hinsichtlich der Teile- und Werkzeugkosten sowie der Prozesssicherheit gefunden werden.

In diesem Seminar werden Kenntnisse der konstruktiven Werkzeugauslegung vertieft und die heutigen Möglichkeiten konstruktionsbegleitender Simulationen praxisnah vermittelt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Problemstellungen einzubringen und zu diskutieren.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an Werkzeugkonstrukteure und technische Führungskräfte aus dem Werkzeugbau, die ihre Kenntnisse in der Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen erweitern und vertiefen möchten.

Inhalte:

Begrüßung und Einführung

Kräfte im Spritzgießwerkzeug, ihre Wirkung und konstruktive Gegenmaßnahmen

  • Werkzeugauftriebskräfte (Kräfteschwerpunkt, Symmetrie)
  • Querkräfte
  • Werkzeugatmung
  • Kernversatz
  • Wärmeausdehnung und Wärmespannung
  • Partieller Nachdruck (Kernprägen)

Führen und Zentrieren des Werkzeuges und der Werkzeugelemente

  • Kompensation der Wärmeausdehnung bei Zentrierungen
  • Schwimmend gelagerte Werkzeugeinsätze
  • Kompensation der Wärmeausdehnung bei Schieberführungen
  • Schieberzentrierung
  • Zusammenlaufende Schrägen
  • Zusammenlaufende Kerne

Ungleichgewichte bei symmetrischen Schmelzeleitsystemen

  • Werkzeugbedingte Ungleichgewichte
  • Prozessbedingte Ungleichgewichte
  • Konstruktive Lösungen zur Vermeidung bzw. Minimierung

Einsatz der Heißkanaltechnik

  • Grenzen der Heißkanaltechnik
  • Gestaltungsmerkmale von HK – Systemen und deren Auswirkungen auf den Verarbeitungsprozess bzw. auf das Formteil
  • Heißkanäle im Spritzgießprozess (Aufheizen/Anfahren/Herunterfahren, Regelung, Temperaturabsenkung)

Entlüftung bei Spritzgießwerkzeugen

  • Analyse der Entlüftungsprobleme
  • Auswirkungen einer mangelhaften Entlüftung auf Formteil, Werkzeug und den Spritzgießprozess
  • Beispiele für Problemlösungen

Additiv hergestellte Werkzeugeinsätze

  • Stand der Technik
  • Ausführungsbeispiel mit konturnaher Temperierung

Abschlussdiskussion der Seminarthemen des 1. Tages

Konstruktionsprinzipien zur Entformung

  • Schieber, Schleppschieber, Backenschieber
  • Unterflurschieber, Keilgetriebe und schräggestellte Führungen, Schrägauswerfer für einachsig und mehrachsig geneigte Hinterschnitte, zusammenfallende Kerne
  • Aufteilen der Entformungskräfte
  • Gewinderitzel
  • Steuerung einer Abstreifplatte durch den Werkzeugöffnungshub
  • Entformen von Außengewinden (Entformung mit Ausdrehhülsen, Entformung in einer Trennebene)
  • Automatisiertes Spritzgießen von Innen- und Außengewinden mit Einlegekernen
  • Entformen mit Luftunterstützung

Diskussion zur Thematik der Entformung

  • Hinweise für die praktische Umsetzung
  • Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten der konstruktionsbegleitenden Prozesssimulation bei Spritzgießwerkzeugen

  • Gründe und Voraussetzungen für die Simulation
  • Bauteil- und Werkzeugsimulation
  • Füllverhalten unter Berücksichtigung des Schmelzeleitsystems und der Temperierung, Angußbalancierung
  • Thermische Effekte (Effizienz des Temperiersystems, Multizyklusanalyse, Wärmebilanz)
  • Bewertung konturnaher Temperierung
  • Auswerferanalyse (Kräfte auf das Formteil, Spannungen, Deformationen)
  • Entlüftung (Wirksamkeit der Gestaltung, Gegendruck, Lufteinschlüsse)
  • Kräfte im Spritzgießwerkzeug (Plattendurchbiegung, Werkzeugatmung, Kernversatz)
  • Verzugsanalyse (Ursachen, Vorhalten in der Kavität)
  • Prozesssimulation
  • Ermitteln der Prozessparameter für die Bemusterung
  • DOE und Optimierung

Diskussion zur Thematik der Prozesssimulation

  • Hinweise zur praktischen Umsetzung
  • Möglichkeiten und Grenzen

Abschlussdiskussion


Alternative oder ergänzende Seminare zum Thema Spritzgießwerkzeuge:

Nächster Termin

22. - 23. 04. 2026: Horb
Neuer Termin in Vorbereitung!

Preis pro Teilnehmer:
netto: 1020,- Euro (zzgl. MwSt.)
brutto: 1213,80 Euro (inkl. MwSt.)

FlyerAnmeldung

Referenten aus der Praxis

Dipl.-Ing. Wilfried Weber

M. Eng. Jan Bayerbach

M. Eng. Thomas Weinmann

Für Fragen stehen wir jederzeit über info (at) iket-horb.de zur Verfügung!

Teilnahmezertifikat

Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat!