Seminar: Konstruieren mit Kunststoffen

Für die meisten Konstrukteure mit Maschinenbau-Fachwissen ist das Konstruieren mit Kunststoffen noch kein vertrautes Metier. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das notwendige Wissen zu vermitteln, damit sie thermoplastische Formteile kompetent konstruieren, berechnen und beurteilen können.

Kunststoffe sind als Konstruktionswerkstoffe nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen die wirtschaftliche Realisierung komplexer Formteile in integraler Bauweise.

Anhand zahlreicher Beispiele wird gezeigt, wie Bauteile werkstoff- und fertigungsgerecht gestaltet werden können. Konstruktionen mit Kunststoffen bieten oft eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Vorteile. Kunststoff-Konstruktionen werden fast in jedem technischen Bereich eingesetzt.

Zielgruppe:

Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Werkzeugkonstruktion, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie technischer Einkauf.

Seminarinhalte für Konstruieren mit Kunststoffen:

Einführung

Beeinflussung der Qualität von Formteilen

  • Schwindung
  • Toleranzen
  • Einfallstellen und Verzug
  • Bindenähte

Kunststoffgerechtes Gestalten von Spritzgießteilen

  • Wandstärken
    – Minimale Wandstärken
    – Gleichmäßige Wandstärken
  • Bombierung von Flächen
  • Verrunden von Ecken
  • Gestaltung von Rippen
  • Entformschrägen
  • Hinterschneidungen
  • Einlegen von Metallteilen
  • Kostenoptimierte Formteilgestaltung

Dimensionierung von Kunststoffformteilen

  • Berechnung von Kunststoffformteilen
  • Analytische Berechnungsverfahren
  • Bauteilauslegung mit PC-Programmen (mit Beispielen)
  • FEM-Berechnungen
    – Funktionsweise von FEM
    – Gegenüberstellung verschiedener Systeme
    – Lineare und nichtlineare FEM
    – Bauteilberechnung mit unterschiedlichen Vernetzungsstrategien

Fließtechnische Auslegung von Formteilen

  • Vorgehensweise beim Erstellen einer Füllstudie
  • Wichtige Gestaltungsregeln
  • Grenzen der Füllsimulation
  • Projektbeispiele

Verbindungstechniken

  • Schraubverbindungen (mit Beispiel)
    – Metrische Schraubverbindungen
    – Verbindungen mit selbstschneidenden Schrauben
  • Schnappverbindungen (mit Beispielen)
    – Grundsätzliches
    – Schnapparmverbindungen
    – Torsionsschnappverbindungen
    – Ringschnappverbindungen
    – Ringartige Schnappverbindungen
    – Kugelschnappverbindungen
  • Filmgelenke (mit Beispiel)
  • Pressverbindungen (mit Beispiel)
  • Kunststoffschweißen
    – Heizelementschweißen
    – Ultraschallschweißen
    – Vibrationsschweißen
    – Laserschweißen
  • Kleben
    – Festigkeit von Klebeverbindungen
    – Konstruktive Gestaltung von Klebenähten

Einen aktuellen Überblick zu unseren Seminaren erhalten Sie unter https://www.iket-horb.de/kunststoffe-seminare-weiterbildung/.

Nächster Termin

12. - 13. 11. 2025: Horb

Es sind noch freie Plätze verfügbar!

Preis pro Teilnehmer:
netto: 1020,- Euro (zzgl. MwSt.)
brutto: 1213,80 Euro (inkl. MwSt.)

Flyer Anmeldung

Weitere Termine

06. - 07. 05. 2026: Horb
18. - 19. 11. 2026: Horb

Kombi-Seminar

Die beiden Seminare „Einführung in die Kunststofftechnik“ und „Konstruieren mit Kunststoffen“ sind inhaltlich und terminlich aufeinander abgestimmt. Für Neueinsteiger in die Kunststofftechnik empfehlen wir beide Seminare.

Bei Buchung beider Seminare innerhalb eines Jahres erhalten Sie einen Preisvorteil!

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief
Tel.: 07451/521-136
b.rief (at) iket-horb.de

Dipl.-Ing. (mult.) Hans-Peter Pollak
Tel.: 07451/521-134

Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung!

Teilnahmezertifikat

Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat!