Horber Werkzeugtag 2024: Positive Impulse und Denkanstöße für Kunststoffwelt

Über 100 Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Spritzgießtechnik und Werkzeugbau folgten der Einladung zum 20. Horber Werkzeugtag 2024 nach Horb. Die diesjährige Jubiläumsveranstaltung stand unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Effizienz in der Kunststoffverarbeitung”.

Die Teilnehmer freuten sich über positive Impulse und Denkanstöße. Jens Lüdtke, Geschäftsführer der Tebis Consulting GmbH in Göppingen, referierte über die aktuellen Herausforderungen der Branche und die Erfolgsfaktoren und Stellhebel für die Zukunft. Ein Vortrag der Zahoransky AG aus Freiburg beschäftigte sich mit der Automatisierung rund um das Spritzgießwerkzeug. Simon Hug berichtete über neue Werkzeugtechnologien in der Großserienfertigung von Kunststoffteilen. Dirk Bernhard von der Siegfried Hofmann GmbH zeigte neue Lösungsansätze für eine nachhaltige Partikelschaumverarbeitung durch intelligente Werkzeug- und Anlagentechnik auf.

Es folgten weitere Fachvorträge zu Innovationen rund um das Spritzgießwerkzeug. Dr. Julian Schild von der Barnes Group Inc. berichtete über den Einsatz druckgeregelter Heißkanaltechnik in Familienwerkzeugen. Andreas Kißler von der FDU Hotrunner GmbH stellte die Vorteile für den Spritzgießer durch den Einsatz der Breitschlitztechnologie in der Heißkanaltechnik heraus. Abgerundet wurde das Vortragsprogramm durch einen Vortrag der Carl Zeiss GOM Metrology GmbH. Daniel Karon stellte neue Möglichkeiten vor, Kunststoff-Formteile und Werkzeuge berührungslos zu vermessen und daraus digitale Korrekturmaßnahmen abzuleiten.

Die insgesamt sechs Fachvorträge aus der Praxis wurden von einer Fachausstellung im Foyer der DHBW in Horb begleitet. Nach 20-jähriger Tätigkeit übergab Prof. Dr. Bernhard Rief die Organisation und Leitung zukünftiger Horber Werkzeugtage an seine Kollegen und Nachfolger.