Additive Manufacturing Day 2024 fand zum 4. Mal statt!

Am 21.03.2024 fand zum vierten Mal der Additive Manufacturing Day 2024 statt. Über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die Fachtagung, verfolgten die spannenden Vorträge und nutzten die Gelegenheit zum Networking in der begleitenden Fachausstellung.

In seinem Einführungsvortrag berichtete Prof. Dr.-Ing. Oliver Keßling über die Weiterentwicklung Additiver Fertigungsverfahren im Bereich der Granulatextrusion und großformatiger 3D-Drucksysteme. Darüber hinaus wurden Studienarbeiten und Konstruktionsprojekte vorgestellt.

Fachvorträge beim Additive Manufacturing Day 2024

Im folgenden Vortrag stellte Lennart Brüning von der CT CoreTechnologie GmbH die Möglichkeiten der Software 4D Additive vor, die zur Datenaufbereitung im 3D-Druck eingesetzt werden kann. Mit der Software können beispielsweise Oberflächentexturen erzeugt und Bauteile optimal im Bauraum ausgerichtet werden.

Christian Reinhardt von der BASF 3D Printing Solutions GmbH berichtete in seinem Vortrag über die richtige Materialauswahl, die je nach Anforderung sehr unterschiedlich ausfallen kann. Am Beispiel einer Kopfstütze, die innen mit Gitterstrukturen versehen ist, wurde ein interessanter Anwendungsfall vorgestellt.

Aus der Sicht eines Dienstleisters stellte Marc-Oliver Heißler von der ProductionToGo GmbH dar, wie „Additive Manufacturing die Grenzen traditioneller Fertigungsverfahren überwindet“. Dazu wurden interessante Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen wie der Medizintechnik oder der Automobilindustrie vorgestellt.

Die Herstellung komplexer Großbauteile war das Thema von Payman Daneschwar, HANS WEBER Maschinebau GmbH. In seinem spannenden Vortrag zeigte er, wie durch Granulatextrusion industrielle Bauteile aus gefüllten Materialien hergestellt werden können.

Den Abschluss der Fachtagung bildete ein Vortrag zum Thema „Metall 3D-Druck von kohlenstoffhaltigen Werkzeugstählen“. Thomas Weinmann, /H&B/ Electronic GmbH & Co. KG und Maximilian Boulter, Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH, hielten diesen Vortrag gemeinsam. In ihrem spannenden Vortrag wurden die Herausforderungen und Anwendungen vorgestellt, um z.B. eine konturnahe Kühlung zu realisieren. Durch solche konturnahen Kühlkanäle kann der Spritzgießprozess hinsichtlich hoher Qualität und kurzer Zykluszeit optimiert werden.

Fazit und Ausblick

Die Teilnehmer*innen beurteilten die Fachtagung sehr positiv und schätzten den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer*innen und Referenten der unterschiedlichen Unternehmen. Im nächsten Jahr findet die Fachtagung dann zum fünften Mal am 27.03.2025 statt.